Für die Einen ist die närrische Zeit vorbei, andere können generell nicht lange ernst bleiben. Heute habe ich mal keine ernste und technische Erläuterung, sondern ein paar u.a. unterhaltsame IT Filme. Weiterlesen
SSD Festplatten Erkennung im Script
Wenn man auf für Computer mit einer eingebauten SSD Festplatte in Abläufen wie einer Softwareverteilung etwas spezielles machen möchte, so ist es notwendig dies per Script (wie z.B. der Empirum Setup.inf, einer Batch Datei, etc.) auszulesen bzw. zu überprüfen und dann die abhängigen Änderungen durchzuführen. Weiterlesen
XML Dateien überprüfen
Wenn man eine eigene XML Datei für die EAI (Empirum Automation Interface) Schnittstelle erstellt hat und diese nicht funktioniert, oder es mal wieder vorkommt das eine Inventory Datei im EmpInv\Error Verzeichnis liegt und nicht verarbeitet wird, fragt man sich warum? In vielen Fällen liegt es an einer nicht korrekten XML Syntax bzw. Datei-Struktur. Weiterlesen
Treiberintegration – Einfacher gemacht (Teil 1)
Wenn man den Matrix42 OS-Installer nutzt, um Computer automatisiert mit dem Betriebssystem samt der notwendigen Treiber zu installieren, ist es notwendig die Treiber für das entsprechende Hardwaremodell und das zu installierende Betriebssystem in der Empirum Treiberdatenbank bzw. Ablagestruktur zu hinterlegen. Weiterlesen
Was ist 1390330593 für eine Zeitangabe?
Matrix42 nutzt in der Empirum Datenbank als auch anderen Stellen das Unix Timestamp Format als Zeitstempel. Wenn man Wissen möchte, welches Datum und Uhrzeit sich hinter dem Wert „1390330593“ verbirgt, so muss man diesen zuerst einmal umrechnen, um die Zeitangabe wirklich zu verstehen. Weiterlesen
Empirum Setup.inf Skript vorzeitig verlassen
Wenn man die Empirum Setup-Routine (Setup.inf) vorzeitig verlassen möchte stehen einem derzeit vier Befehle mit unterschiedlicher Wirkung zur Verfügung. Nachfolgend sind die Möglichkeiten und ihre Besonderheiten mit Beispielen aufgeführt, damit man sicher zum „richtigen“ Befehl greift. Weiterlesen